Meine Schlussarbeit für das CAS Wald, Landschaft und Gesundheit ist geschrieben. Entwickelt ist das Konzept für einen Naturtag für berufstätige Personen, im Kontext Prävention Stufe eins. Das ist Waldbaden mit speziellem Fokus.
Dazu habe ich Literatur zum Thema Wald und Gesundheit ausgewertet, mich mit Interventionen wie Achtsamkeit, Storytelling und Naturcoaching befasst. Mit diesen Grundlagen, dem Wissen aus dem CAS, zusammen mit meinem differenzierten Wissen aus verschiedensten Fachbereichen und meinem grossen Erfahrungsschatz ist der Naturtag entstanden.
Eine überraschend grosse Anzahl berufstätiger Personen fühlt sich am Arbeitsplatz gestresst und zeigt Stress-Signale auf körperlicher, psychischer oder geistiger Ebene. Über die Effekte des Aufenthaltes in der Natur, insbesondere im Wald, ist vieles erforscht und dokumentiert. Der Aufenthalt im Wald unterstützen die Gesundheit. Gute Gesundheit bleibt erhalten und der Aufenthalt kann zu besserer Gesundheit beitragen. Die Interventionen verstärken diese Wirkung.
Der Trend zu mehr Natur ist gesetzt. Das zeigt beispielsweise das Bundesamt für Umwelt mit dem im März 2023 veröffentlichten Dossier „Waldbesuche sind gut für die Gesundheit“, das Thema Biophilia am Trendtag des Gottlieb Duttweiler Instituts im März 2023 und die Beobachtung, dass kreislauffähiges Bauen immer mehr gefragt ist und Lösungen vorhanden sind.
Der Naturtag setzt sich aus vier aufeinander abgestimmten Teilen zusammen. Dem ganztägigen Waldaufenthalt, Unterlagen für die Teilnehmenden zur eigenen Praxis, Fragebogen für die Teilnehmenden zu ihrer Wahrnehmung und zum Abschluss einen halbtägigen Folgetag im Wald.
Der Naturtag, ein Angebot das Freude bereitet und zum Erhalt der Gesundheit beiträgt. Bald auch als Angebot von Lukrez, für berufstätige Personen und Personen die für sich das Waldbaden kennen lernen möchten.
Hier gibt es Informationen zu Stress am Arbeitsplatz.
Das Foto ist von Conrad Amber, herzlichen Dank.