Neues Sachbuch „Waldtherapie – ein Basislehrbuch für die Anwendung“Neues Sachbuch „Waldtherapie – ein Basislehrbuch für die Anwendung“Neues Sachbuch „Waldtherapie – ein Basislehrbuch für die Anwendung“Neues Sachbuch „Waldtherapie – ein Basislehrbuch für die Anwendung“
  • Home
  • Leistungen
  • Person
  • Blog
  • Kontakt
✕
Wie weiter mit 50er Jahre Bauten
29. Juni 2024
Die 3-30-300-Regel: für mehr Grün in bebauten Gebieten
14. Oktober 2024
27. Juli 2024

Neben der allgemeinen Überzeugung, dass regelmässiger Kontakt mit der Natur förderlich für die Gesundheit ist, hat in den letzten Jahren ein bestimmter natürlicher Lebensraum besonderes Interesse in der Forschung geweckt: der Wald. Die Wirkungen von Wäldern sind in vielen Studien belegt. In ihrem Buch „Waldtherapie – ein Basislehrbuch für die Anwendung in Psychotherapie, Psychologie und Medizin“ berichtet die Autorin Daniela Haluza von diesen Studien. Sie erklärt auf wissenschaftlich fundierter Basis die Hintergründe und Fakten zur Wirkung von Waldaufenthalten und sensibilisiert die Leserinnen und Leser für das Gesundheitspotenzial des Waldes.

Die Erholsamkeit von Naturräumen kann durch die Messung bestimmter psychologischer Parameter quantifiziert werden. Dazu zählen Parameter wie Zufriedenheit, Stresserleben, Aufmerksamkeitsleistung, Herzrate, Blutdruck und mehr. Im Buch genannt ist weiter eine beeindruckende Liste zur Wirkung von Bewegung im Wald:  

  • Stressreduktion
  • Erhöhung der Lungenkapazität
  • Blutdrucksenkung
  • Immunsteigerung
  • Muskelentspannung
  • Bessere Schlafqualität
  • Bessere Stimmung
  • Linderung von Depressionen
  • Mehr Motivation und Kreativität
  • Glücksgefühle
  • Besseres Gedächtnis und Konzentration
  • Koordination und Balancehalten
  • Knochenstärkung
  • Bessere Hautdurchblutung

Beschrieben sind einige Übungen für den Waldaufenthalt. Sensorische Übungen, welche auf den fünf Hauptsinnen aufbauen, sind beliebt und einfach durchzuführen. Eine Übung, die mir besonders gut gefällt, ist die Barfuss-Übung:

  • Suchen sie einen weiche Waldpfad oder einen als Barfussweg gestalteten Teil davon und ziehen sie die Schuhe und Socken aus.
  • Konzentriere sie sich beim Gehen über die verschiedenen Untergründe auf die Sohlen ihrer Füsse.
  • Stellen sie sich die folgenden Fragen:
    Wie fühlt sich der Boden an? Wie ist der Untergrund beschaffen?
    Ist er warm oder kalt?
    Ist er angenehm oder eher unangenehm?
    Ist er weich oder fest?
    Ist er rau oder glatt
    Gibt es weitere Besonderheiten?
  • Wiederholen sie die Übung nach ein paar Schritten wieder und entdecken sie weitere Besonderheiten.

Das Buch „Waldtherapie – ein Basislehrbuch für die Anwendung in Psychotherapie, Psychologie und Medizin“ ist im Kohlhammer Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich. Link

Daniela Haluza lehrt und forscht am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. Link

Das Bild ist von Conrad Amber. Link

Share
38
Silvia Gemperle
Silvia Gemperle

Related posts

26. März 2025

Achtsamkeit im Wald – neues Angebot mit der Naturschule St.Gallen


weiter lesen
15. März 2025

Befreit von Lampenfieber


weiter lesen
20. Februar 2025

Ihr persönliches Coaching – für den natürlichen Auftritt


weiter lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Lukrez Silvia Gemperle, Kommunikation | Kauffmannstrasse 12 | 9008 St.Gallen | Impressum | Datenschutz | Instagram