Die 3-30-300-Regel: für mehr Grün in bebauten GebietenDie 3-30-300-Regel: für mehr Grün in bebauten GebietenDie 3-30-300-Regel: für mehr Grün in bebauten GebietenDie 3-30-300-Regel: für mehr Grün in bebauten Gebieten
  • Home
  • Leistungen
  • Person
  • Blog
  • Kontakt
✕
Neues Sachbuch „Waldtherapie – ein Basislehrbuch für die Anwendung“
27. Juli 2024
Mit der Natur, für unsere Gesundheit – neuer Verband ist gegründet
20. November 2024
14. Oktober 2024

Wir möchten für eine neue Faustregel für die städtische Forstwirtschaft und die städtische Begrünung plädieren: die 3-30-300-Regel. Das schreibt der Erfinder dieser Regel, Cecil Konijnendijk. Sie ist ein Leuchtturm, der den Städten den Weg in eine grünere und gesündere Zukunft weist.

Diese Regel konzentriert sich auf den wirkungsvollen Beitrag der städtischen Wälder und anderer städtischer Natur für unserer Gesundheit und unser Wohlbefinden sowie für angenehmere Städte an heissen Tagen. Es geht auch um die Notwendigkeit, dass städtische Wälder in unser Wohn-, Arbeits- und Lebensumfeld einfließen. Gleichzeitig ist sie einfach umzusetzen und leicht zu merken. Diese Regel legt drei wesentliche Kriterien für ein optimales Wohlbefinden fest: eine Sichtverbindung zu mindestens drei Bäumen, ein Baumbestand von 30 % in Wohngebieten und der Zugang zu einer bedeutenden Grünfläche im Umkreis von 300 Metern.

Die 3-30-300-Regel ist Ausdruck der symbiotischen Beziehung zwischen städtischer Umwelt, der Natur und den Menschen. Sie setzt sich ein für:

Drei Bäume von jedem Haus aus: Die Menschen sollten mindestens drei Bäume von ihrer Wohnung, ihrem Arbeitsplatz oder ihrem Lernort aus sehen. Die Forschung, die diese Komponente untermauert, unterstreicht die zentrale Rolle von sichtbarem Grün bei der Förderung der psychischen Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens.

30 Prozent Baumbestand in jeder Nachbarschaft: Die Forschung stellt einen direkten Zusammenhang zwischen dem Bewuchs der städtischen Wälder und Vorteilen wie Kühlungseffekten, verbessertem Mikroklima und verbesserter geistiger und körperlicher Gesundheit her. Die Regel empfiehlt einen Mindestanteil von 30 % an Baumkronen in den bebauten Gebieten.

300 Meter zum nächsten Park, zur nächsten Grünfläche, zum nächsten Wald: Die Nähe und der leichte Zugang zu qualitativ hochwertigen Grünflächen werden als entscheidend für die Erholung und das allgemeine Wohlbefinden angesehen. 

Mich beindruckt diese einfache Regel. Der Symbiose von Mensch und Natur ist kraftvoll, wir sollten sie für unser Wohlbefinden nutzen.

Link zur Website von Cecil Konijnendijk, mit vielen Informationen (Englisch). 

Link zu einer wissenschaftlichen Publikation, publiziert im Springer Verlag (Englisch). 

Link zu einem Beitrag in Deutsch.

Share
37
Silvia Gemperle
Silvia Gemperle

Related posts

26. März 2025

Achtsamkeit im Wald – neues Angebot mit der Naturschule St.Gallen


weiter lesen
15. März 2025

Befreit von Lampenfieber


weiter lesen
20. Februar 2025

Ihr persönliches Coaching – für den natürlichen Auftritt


weiter lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Lukrez Silvia Gemperle, Kommunikation | Kauffmannstrasse 12 | 9008 St.Gallen | Impressum | Datenschutz | Instagram